Abgeschlossene Projekte
- Negotiating the Social Relevance of Religious Knowledge (2019-2022)Einklappen
-
Negotiating the Social Relevance of Religious Knowledge: Muslim Scholarship and Islamic Law in the Pre-Modern Sahara, 1600-1800
Vertretungsprofessur, April 2019-März 2022
PD Dr. Ismail Warscheid
Meine Forschungsarbeit befasst sich mit der Geschichte der muslimischen Gelehrsamkeit und des islamischen Rechts in den westlichen Teilen der Sahara während des 17. und 18. Jahrhunderts, einer Periode der nord- und westafrikanischen Geschichte, die noch weitgehend unerforscht ist. Seit dem späten Mittelalter hatte die Verbreitung der islamischen Gelehrsamkeit und der islamischen Rechtsinstitutionen einen transformativen Einfluss auf die Agrar- und Hirtengesellschaften der Sahara. Jüngste Forschungen haben gezeigt, wie muslimische Gelehrte in Oasen oder unter Nomadengruppen eine zentrale Rolle bei der Förderung literarischer Formen der kulturellen Kommunikation und des kulturellen Ausdrucks spielten. Es hat sich auch gezeigt, dass die von muslimischen Rechtsgelehrten ausgearbeiteten theologischen und rechtlichen Modelle entscheidend zur Rassifizierung der Beziehungen zwischen der sesshaften Sahelbevölkerung und Saharanomaden beigetragen haben. Mein Projekt stützt sich auf nicht edierte Fatwa-Sammlungen und andere arabische Manuskripte aus Südalgerien, Mali, Mauretanien, Marokko und Niger und versucht, diese beiden Forschungsrichtungen zusammenzuführen, indem es eine transregionale vergleichende Perspektive einnimmt, die Methoden der Geistes- und Sozialgeschichte kombiniert. Mein Ziel ist es einerseits zu zeigen, wie in der Sahara ein gemeinsamer intellektueller Raum entstand, der verschiedene autonome Gelehrtengemeinschaften miteinander verband, und dass dieser Raum eine spezifische akademische Dynamik hervorbrachte. Zum anderen bewerte ich die soziale Relevanz der Wissensproduktion in der Region: Wie trug die Arbeit muslimischer Gelehrter zur Gestaltung gesellschaftlicher Ordnungsformen in Gebieten bei, die sich der direkten administrativen Kontrolle des Staates entzogen und deren Bewohner sich selbst durch Institutionen regierten, die auf gemeinschaftlicher Autonomie, Abstammungsstruktur und Clansolidarität beruhten? Obwohl ich mich hauptsächlich mit dem islamischen Rechtsdenken und der islamischen Rechtspraxis befasse, betrachte ich das Aufblühen der Fiqh-Studien in der vormodernen Sahara als Teil eines größeren Akkulturationsprozesses, der auf der Popularisierung von drei Hauptdisziplinen der muslimischen Gelehrsamkeit beruht: Recht, Theologie (kalām) und Sufismus (taṣawwuf). Die Interaktion zwischen diesen drei Wissensgebieten und ihre sozialen Auswirkungen bilden den übergreifenden Rahmen für mein Projekt.
- Sheikh Yusuf al-Dijwi (2018-2020)Einklappen
-
Sheikh Yusuf al-Dijwi (1870-1946): Intra-Muslim Controversies in the Twentieth Century Middle East
Fritz Thyssen Stiftung, 2018-2020
Dr. Ahmed Khaled Ayong
- Epistemologische Grundlagen der Differenzen innerhalb des sunnitischen Islam (2011-2015)Einklappen
-
Epistemologische Grundlagen der Differenzen innerhalb des sunnitischen Islam: Traditionalisten, Reformer und Islamisten im heutigen Afrika
DFG, 2011-2015
Projektleitung:
- Prof. Dr. Rüdiger Seesemann
Weitere Mitarbeiter
- Prof. Dr. Noah Salomon (2013)
- Dr. Britta Frede (2011-13)
Was ist Wissen (ʿilm), und welches ist der „richtige Weg“ zu seiner Aneignung? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des Forschungsprojekts. Anhand vergleichender empirischer Untersuchungen in verschiedenen sunnitischen Strömungen in Mauretanien und Sudan wird der Frage nach den Unterschieden bezüglich epistemologischer Grundlagen der Wissensvermittlung nachgegangen. Dabei wird zunächst von den geläufigen Kategorien „traditionalistisch“, „reformistisch“ und „islamistisch“ ausgegangen und diese Differenzierung aus einer epistemologischen Perspektive untersucht. Ein weiterer Aspekt wird die Betrachtung von genderspezifischen Besonderheiten bei der Wissensvermittlung darstellen. Betreffen diese ausschließlich Inhalte oder lassen sich hier auch Unterschiede in der Bedeutung und der Methode der Wissensvermittlung erkennen? Ziel dieses Projektes ist
es, ein tieferes Verständnis der unterschiedlichen Ausprägungen des zeitgenössischen sunnitischen Islams in Afrika zu gewinnen.